
Version 1.1 vom 25.11.2018
Anleitung: |
[X] |
Wenn Sie mit der Maus auf ein Instrument oder Hebel zeigen
und einen Augenblick warten, dann werden Erklärungen angezeigt. |
Zylinderkopftemperatur |
Hier kann man erkennen ob der Motor zu heiß wird. Außerdem
ist das Instrument für Gemischeinstellung des Motors
hilfreich. Diese muss manuell vorgenommen werden. |
Fahrtmesser |
Der Fahrtmesser zeigt die Geschwindigkeit gegenüber der umgebenden
Luft an. Er ist bei Motorflugzeugen häufig in Knoten geeicht. |
Künstlicher Horizont |
Dies ist ein Kreiselinstrument. Der Kreisel behält durch
seine Rotation eine stabile Lage im Raum. Das Instrument
zeigt abstrahiert die Rotation des Flugzeugs um diesen
Kreisel an. |
Höhenmesser |
Dieser ist barometrisch und zeigt den Luftdruckunterschied zu einer
eingestellten Bezugshöhe an. Die Skala ist bei Motorflugzeugen in Fuß
geeicht. |
Flüssigkeitskompass |
Dieser gibt den Kurs des Flugzeugs bezüglich des magnetischen
Nordpols an. Bei der Interpretation sind Abweichungen zu
berücksichtigen. |
GPS Garmin 100 |
Dieses Navigationsgerät bestimmt Position, Geschwindigkeit und
Kurs zu einem eingestellten Zielort. Es basiert auf dem Kontakt
mit mehreren Satelliten und auf einer extrem genauen Zeitmessung.
|
Transponder |
Der Transponder strahlt auf Anforderung ein aktives Radarsignal ab,
welches die Flughöhe und den eingestellten Kode umfasst. |
Intercomanlage |
Mit dessen Hilfe können sich die an Bord anwesenden über ihre
Headsets untereinander verständigen. |
Suctionpump für pneumatische Kreiselgeräte |
Hier wird angezeigt ob für den Antrieb der Kreiselinstrumente genug
Unterdruck vorhanden ist. |
Anlaßeinspritzpumpe (Primer) |
|
Wendezeiger |
Dieses Kreiselinstrument zeigt die Rotation um die Hochachse an. |
Kurskreisel |
Dieses Kreiselinstrument zeigt den Kurs. Es muß regelmäßig
nach dem magnetischen Kompaß nachgestellt werden. |
Variometer |
Das Variometer zeigt an ob das Flugzeug steigt oder fällt. |
Trimmhandrad |
Durch die Trimmung (hier Höhenruder) wird die Steuerkraft
für den Piloten reduziert. |
Schalter für Roll- und Landescheinwerfer |
|
Gemischbedienknopf (Schnellstop) |
|
Zündschloß |
Propellerflugzeuge haben im allgemeinen eine Magnetzündung. Anders
als bei Autos läuft der Motor auch nach Zündung aus weiter! Es
gibt die Stellungen linker und rechter Magnet sowie beide. |
Flügelklappenstellhebel |
Die Cessna hat elektrische Landeklappen, diese werden mit dem
Hebel gesteuert. |
Steuerhorn Pilot |
Mit diesem kann das Flugzeug um die Querachse (Höhenruder) und um
die Längsachse (Querruder) gesteuert werden. |
Steuerhorn Copilot |
Dieses hat die gleichen Funktionen wie beim Pilot. |
Funkgerät Sendeknopf Pilot |
|
Funkgerät Sendeknopf Copilot |
|
Checkliste |
Die Checkliste ist sehr wichtig. Mit dieser wird schon
vor dem Flug gecheckt ob das Flugzeug einsatzklar ist.
Im Flug wird es verwendet um Standardverfahren z.B.
vor dem Start, bei der Landung usw. sicher abzuarbeiten.
|
linkes Seitenruder Pilot |
Beim Treten des linken Seitenruders dreht das Flugzeug
um die Hochachse nach links. |
rechtes Seitenruder Pilot |
Beim Treten des rechten Seitenruders dreht das Flugzeug
um die Hochachse nach rechts. |
linkes Seitenruder Copilot |
Die Funktion entspricht dem Seitenruderpedal des Piloten. |
rechtes Seitenruder Copilot |
Die Funktion entspricht dem Seitenruderpedal des Piloten. |
Luftfahrtkarte |
Bei jedem Streckenflug muss eine solche an Bord sein.
Der geplante Flugweg wird in ihr eingezeichnet und sie
dient zur terrestrischen Navigation. |