05.06.2023
edfd_2012_04_01_026
flugplatz am 14.5.2011 001
flugplatz am 14.5.2011 002
flugplatz am 14.5.2011 003
flugplatz am 14.5.2011 009
flugplatz am 14.5.2011 011
flugplatz am 14.5.2011 012
flugplatz am 14.5.2011 013
flugplatz am 14.5.2011 014
flugplatz am 14.5.2011 024
flugplatz am 14.5.2011 027
g103
g103_lehrer
g103_twin_1
g103_twin_2
g103_twin_4
01/16 
start stop bwd fwd

Der "Twin" ist  genauso wie die D-8989 von der Firma Burkhardt Grob GmbH gebaut worden. Das Flugzeug wurde ebenfalls Anfang der 80ziger Jahre  angeschafft, als der Aero-Club damals auf Kunststoff umstellte. Es handelt sich um ein robustes und leicht zu fliegendes Schulflugzeug, welches aber gleichzeitig auch leistungsfähig genug ist um weite Streckenflüge zu unternehmen. Seinerzeit flog Tom Knauff mit einem solchen Segelflugzeug einen Weltrekord in den amerikanischen Appalachen für Ziel-Rückkehrstrecken mit 1000,9 km.

Der Erstflug dieses Typs war Ende 1976. Es gab auch eine kunstflugtaugliche Version, ein solches Flugzeug war auch schon mal im Besitz des Clubs. Insgesamt wurden vom Twin II 578 Exemplare hergestellt und verkauft.

Obwohl die Firma Grob über 2200 Segelflugzeuge gebaut und verkauft hat, stellt die heutige Grob Aircraft keine mehr her.