|
 |

Version 0.4 vom 25.11.2018
Anleitung: |
[X] |
Wenn Sie mit der Maus auf ein Instrument oder Hebel zeigen
und einen Augenblick warten, dann werden Erklärungen angezeigt. |
Flüssigkeitskompass |
Dieser zeigt den Kurs bezüglich des
magnetischen Nordpols.
|
Warnlämpchen |
Diese zeigen zum Beispiel ob die Klappen gefahren sind. |
Flarm |
Das ist die Anzeige eines Antikollisionsgeräts, welches
vor allem bei Segelflugzeugen verbreitet ist. Es tauscht mit
anderen Geräten über Funk GPS-Koordinaten aus. |
ELT-Kontrolle |
Kontrolllämpchen und Schalter für den Notsender. |
Fahrtmesser |
Der Fahrtmesser gibt die Geschwindigkeit des Flugzeugs
relativ zur umgebenden Luft an. |
Künstlicher Horizont |
Das ist ein Kreiselinstrument. Der Kreisel rotiert
stabil um seine Achse. Das Intrument zeigt die
Rotation des Flugzeugs um den Kreisel. |
Höhenmesser |
Der barometrische Höhenmesser zeigt den luftdruckinduzierten
Höhenunterschied bezüglich einer im kleinen Fenster rechts eingestellten
Druckhöhe. |
Anzeige suction pump |
Dieses Instrument zeigt ob der notwendige Unterdruck
für die Kreiselinstrumente vorhanden ist. |
Wendezeiger |
Dieses Kreiselinstrument zeigt die Rotation um die Hochachse. |
Kurskreisel |
Dieses Kreiselinstrument zeigt die Richtung an. Das Instrument
muss regelmäßig nachgestellt werden. |
Variometer |
Das Instrument zeigt ob das Flugzeug steigt oder fällt. |
GPS-Navigationsgerät |
Relativ zu Satelliten wird die Position des Flugzeugs angezeigt. |
Funkgerät |
Mit diesem wird Verbindung zu anderen Luftfahrtzeugen oder zu Bodenstellen
aufgenommen. Es ist vor allem in kontrollierten Lufträumen sehr wichtig. |
Thermometer Außentemperatur |
|
Intercom |
Mit Hilfe dieses Geräts können sich die Piloten untereinander
verständigen. |
Schalter Seileinzug |
Mit diesem Schalter wird ein Motor betätigt, der das
Schleppseil einzieht. |
Zylinderkopftemperatur |
Unter anderem mit Hilfe dieses Instruments kann die Gemischeinstellung
je nach Flughöhe und -situation vorgenommen werden. Natürlich
zeigt es auch ob der Motor zu warm wird. |
Steuerknüppel Copilot |
Mit Bewegungen nach rechts und links können die Querruder
betätigt werden. Vor- und Rückbewegunen steuern das Höhenruder.
|
Schalter für die elektrische Benzinpumpe |
Zusätzlich zur mechanischen Benzinpumpe kann man mit der
elektrischen Benzinpumpe für den notwendigen Treibstoffdruck
sorgen. Sie wird bei Starts und Landungen und beim Umschalten
der Tanks benötigt. |
Tankwahlschalter |
Mit diesem kann man zwischen dem zentralen Haupttank und den
beiden Tanks links und rechts in den Flügeln umschalten. |
Kapphebel Schleppseil |
Im Notfall kann man hiermit das Schleppseil zum Segelflugzeug kappen. |
>
|
|
 |